Wer wird beim Eurovision Song Contest 2024 gewinnen? Die Favoriten im Überblick

## Wer wird beim Eurovision Song Contest 2024 gewinnen? Die Favoriten im Überblick.

.

Der Eurovision Song Contest 2024 steht vor der Tür und die Spannung steigt! Wer wird den begehrten Titel nach Schweden holen? In diesem Jahr wartet ein bunter Mix aus bekannten Gesichtern und neuen Talenten auf die Zuschauer, was die Prognosen umso spannender macht. Wir nehmen die Favoriten unter die Lupe und analysieren ihre Chancen auf den Sieg..

.

https://4660.quickstep58193.space

Die Favoriten im Fokus:.

.

1. Schweden: Die Gastgeber des diesjährigen Eurovision Song Contest haben natürlich ein Ass im Ärmel: Loreen, die bereits 2012 den Wettbewerb mit "Euphoria" gewann, ist mit ihrem neuen Song "Tattoo" wieder im Rennen. Loreens Titel ist ein kraftvoller Pop-Song mit einem einprägsamen Refrain und einer starken Performance. Die Schweden haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie die Kunst des ESC-Sieges verstehen, und Loreen ist eine erfahrene Künstlerin, die mit ihrer Bühnenpräsenz und ihrem Können überzeugen kann..

https://5684.quickstep58193.space

.

https://1453.quickstep58193.space

2. Finnland: Käärijä mit seinem Hit "Cha Cha Cha" sorgt für ordentlich Wirbel und ist aktuell einer der Top-Favoriten. Die Musik ist ein Mix aus Rap, Pop und elektronischen Elementen, der perfekt für die ESC-Bühne geeignet ist. Käärijä ist ein charismatischer Performer und sein Song hat bereits Millionen von Aufrufen auf Youtube und Spotify. Das besondere Konzept und die dynamische Performance machen ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten..

.

Wer wird beim Eurovision Song Contest 2024 gewinnen? Die Favoriten im Überblick

3. Norwegen: Alessandra präsentiert mit "Queen of Kings" einen kraftvollen und emotionalen Pop-Song, der von Empowerment und Selbstbewusstsein handelt. Der Song ist radiotauglich, die Performance mitreißend und Alessandra selbst strahlt viel Charisma und Energie aus. Norwegen ist ein Land mit einer langen ESC-Tradition und hat in den letzten Jahren immer wieder gute Ergebnisse erzielt..

.

4. Großbritannien: Mae Muller mit ihrem Song "I Wrote A Song" ist eine weitere starke Kandidatin. Der Song ist ein typischer ESC-Pop-Track, der Ohrwurm-Potenzial hat. Mae Muller hat bereits eine große Fanbase und ist eine erfahrene Sängerin, die mit ihrer Performance begeistern kann. Großbritannien hat im letzten Jahr mit Sam Ryder einen hervorragenden zweiten Platz erreicht und hofft dieses Jahr auf den Titelgewinn..

.

5. Frankreich: La Zarra mit dem Song "Évidemment" ist ein echter Geheimtipp. Die Musik ist französisch angehaucht, aber gleichzeitig modern und international. La Zarra ist eine stimmgewaltige Sängerin mit einem starken Bühnencharisma. Frankreich hat in den letzten Jahren immer wieder mit eleganten und stilvollen Beiträgen überzeugt, auch dieses Jahr hat das Land das Potenzial, mit "Évidemment" im Finale gut abzuschneiden..

https://781.quickstep58193.space

.

Weitere heiße Kandidaten:.

.

Neben den genannten Favoriten gibt es noch eine Reihe weiterer Kandidaten, die mit ihren Songs und ihren Performances für Überraschungen sorgen könnten. So zum Beispiel:.

Snooker WM Spielplan 2024: Wann und wo findet die Weltmeisterschaft statt? .

Wie funktionieren die Spielregeln für Roulette? Ein umfassender Leitfaden

Spanien: Blanca Paloma mit "Eaea".

.

Italien: Marco Mengoni mit "Due vite".

.

Portugal: Mimicat mit "Ai Coração".

.

Niederlande: Mia Nicolai & Dion Cooper mit "Burning Daylight".

.

Estland: Alika mit "Bridges".

.

Was macht einen ESC-Sieger aus?.

.

Neben dem Song selbst spielen viele Faktoren beim ESC-Sieg eine Rolle. Neben dem musikalischen Faktor sind die folgenden Punkte von großer Bedeutung:.

https://2308.quickstep58193.space

.

Welche Kleidung ist beim Pferderennen Pflicht? Ein Leitfaden für den optimalen Look

Performance: Ein mitreißender Auftritt mit guter Choreografie und starken Emotionen kann das Publikum begeistern..

.

Bühnenpräsenz: Die Künstler müssen mit Charisma und Ausstrahlung überzeugen, um die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen..

.

Songstruktur: Der Song sollte einen eingängigen Refrain und eine klare Struktur haben, die sich leicht im Ohr festhält..

.

Internationaler Appeal: Ein Song sollte die Zuschauer aus verschiedenen Ländern ansprechen und nicht nur in der Heimat des Künstlers beliebt sein..

.

Politisches Votum: In der Vergangenheit gab es immer wieder Hinweise darauf, dass politische Sympathien bei der Punktevergabe eine Rolle spielen..

.

Fazit:.

.

Die Chancen auf den Sieg beim Eurovision Song Contest 2024 sind dieses Jahr sehr offen. Ein buntes und vielfältiges Feld an Künstlern und Songs sorgt für spannende Konkurrenz und unklare Prognosen. Die Entscheidung über den Sieger fällt letztendlich beim Publikum, das mit seinen Stimmen das Schicksal des ESC-Wettbewerbs bestimmt. Wer wird beim ESC 2024 den Titel nach Schweden holen? Wir dürfen gespannt sein!.

.